Eckerle Innenzahnradpumpe EIPC-Serie | CE- und ISO-zertifizierte hydraulische Lösungen | Vertrauenswürdig von Branchenführern – CML

Eckerle Innenzahnradpumpe | 40 Jahre Erfahrung, Fachmann für hydraulische Pumpen und Ventile, Alleinvertretung von Eckerle in Asien, Erfahrenes Team, Reichhaltige Produktarten, Gesamtlösung, Flexible Anpassung, Globale Distribution.

Eckerle Innenzahnradpumpe EIPC - Eckerle Innenzahnradpumpe EIPC-Serie
  • Eckerle Innenzahnradpumpe EIPC - Eckerle Innenzahnradpumpe EIPC-Serie

Eckerle Innenzahnradpumpe EIPC

EIPC3,EIPC5,EIPC6

Eckerle Innenzahnradpumpe

Die mehreren Pumpen mit Eckerle und integrierten CML Innenzahnradpumpen können verschiedene Pumpengrößen mit unterschiedlichen Druckausgaben umfassen und unterstützen die Benutzer mit verschiedenen Optionen für ihre Anwendungen. Sie sind für feste Drehzahlen oder Servosysteme für verschiedene Arbeitssituationen ausgelegt, wie z.B. kontinuierliches stabiles Druckhalten und/oder hydraulisch-mechanische Anwendungen, die unterschiedliche Druckausgaben erfordern, um sowohl schnelle Betriebsgeschwindigkeiten als auch hohe Druckanforderungen zu erfüllen.

Mediengalerien

Anwendungsbeispiele: Rohrverpressmaschine (Rohrverbindungsbefestigung), Schneidemaschine, Materialverdichter usw. Individuelle Spezifikationen sind verfügbar; bitte kontaktieren Sie uns für weitere Details.
 
Die Produkte von CML werden in allen Arten von Fertigungsmaschinen, Metallbearbeitungsmaschinen, mobilen Maschinen, hydraulischen Systemen, Servosystemen und integrierten hydraulischen Öl- und Stromanwendungen weit verbreitet.
Die Kombination der Eigenschaften verschiedener Hydraulikpumpen zur Erreichung eines niedrigen Geräuschpegels schafft ein freundliches Arbeitsumfeld; der niedrige Energieverbrauch trägt zum Umweltschutz bei. Geringer Verbrauch zur Kostensenkung usw. Am wichtigsten ist, dass die Genauigkeit und Stabilität des mechanischen Betriebs erheblich verbessert und die Kundenbenefits maximiert werden können.

Funktion

  • Innenzahnradpumpe mit axialer und radialer Spaltkompensation
  • Radiale Kompensation mit Segmenten
  • Saug- und Druckanschluss radial
  • Anwendungsbereich: Industrielle Hydraulik
  • Geringe Geräuschentwicklung
  • Lange Lebensdauer
  • Geringe Pulsation (Druckpulsation ~2 %)
  • Mehrfachflusskombinationen

Anwendung

  • Geeignet für Spritzgießmaschinen, Formmaschinen, servo-hydraulische Energiesparsysteme und andere Hochdruckhydraulikmaschinen.

Spezifikation

EIPC3-Serie

Testbedingungen: n = 1.450 min-1, Δ p = 250 bar, T = 50 °C, Medium: HLP 46

Nenngröße 020 025 032 040 050 063 064
Spez. Volumen Vth [cm3/U]*** 20,0 24,8 32,1 40,1 50,3 63,1 64,4
Dauerbetriebsdruck [bar]** 250 180 250
Spitzenbetriebsdruck [bar]
max.10 Sek. 15 % Tastverhältnis**
320 300 280 210 280
Einschneidungsdruckspitze [bar]** 350 325 300 210 300
Nennspeed [min-1] 200 - 3.400 200 - 3.200 200 - 3.000 100 - 2.500 100 - 1.800 100-1.800
Max. Drehzahl [min-1] 3.900 3.800 3.700 2.500 1.800 1.800
Nennumdrehung [min-1]****     100 - 3.200 100 - 3.000 200 - 2.200 100-2.200
Max. Geschwindigkeit [min-1]****     3.600 3.600 2.400 2.400
Betriebsviskosität [mm2/s] 10 - 300
Startviskosität [mm2/s] 2.000
Betriebstemperatur [°C] -20 bis +100
Betriebsmedium HL - HLP DIN 51 524 Teil 1/2
Max. mittlere Temperatur [°C] 120
Min. mittlere Temperatur [°C] -40
Max. Umgebungstemperatur [°C] 80
Min. Umgebungstemperatur [°C] -40
Max. Zulassungsdruck (Ansaugseite) [bar] 2 bar absolut
Min. Zulassungsdruck (Ansaugseite) [bar] 0.8 bar absolut (Start 0.6)
Gewicht ca. [kg] 8,3 8,6 9,2 9,8 10,5 5,4 11.5
Filtrationsgrad Klasse 20/18/15 gemäß ISO 4406
Lebensdauer nicht weniger als 1x 10⁷ Lastzyklen gegen den maximalen Betriebsdruck
Effizienz η vol: 93 93 94 95 95 94 95
Effizienz η hm: 91 92 92 93 93 92 93
Pumpengeräusch*
(messt in der Schallkammer) dB[A]
62 63 64 65 66 64 68

EIPC5-Serie

Testbedingungen: n = 1.450 min-1, Δ p = 250 bar, T = 50 °C, Medium: HLP 46

Nenngröße 064 080 100
Spez. Volumen Vth [cm3/U]*** 65,3 80,4 100,5
Dauerbetriebsdruck [bar]** 250
Spitzenbetriebsdruck [bar]
max.10 Sek. 15 % Tastverhältnis**
270
Einschneidungsdruckspitze [bar]** 280
Nennspeed [min-1] 100 - 2.800 100 - 2.800 100 - 2.500
Max. Drehzahl [min-1] 3.000 3.000 3.000
Betriebsviskosität [mm2/s] 10 - 300
Startviskosität [mm2/s] 2.000
Betriebstemperatur [°C] -20 bis +100
Betriebsmedium HL - HLP DIN 51 524 Teil 1/2
Max. mittlere Temperatur [°C] 120
Min. mittlere Temperatur [°C] -40
Max. Umgebungstemperatur [°C] 80
Min. Umgebungstemperatur [°C] -40
Max. Zulassungsdruck (Ansaugseite) [bar] 2 bar absolut
Min. Zulassungsdruck (Ansaugseite) [bar] 0.8 bar absolut (Start 0.6)
Gewicht ca. [kg] 11.5 13.0 13.5
Filtrationsgrad Klasse 20/18/15 gemäß ISO 4406
Lebensdauer nicht weniger als 1x 10⁷ Lastzyklen gegen den maximalen Betriebsdruck
Effizienz η vol: 94 95 95
Effizienz η hm: 92 93 93
Pumpengeräusch*
(messt in der Schallkammer) dB[A]
69 70 71

EIPC6-Serie

Testbedingungen: n = 1.450 min-1, Δ p = 250 bar, T = 50 °C, Medium: HLP 46

Nenngröße 125 160 200 250
Spez. Volumen Vth [cm3/U]*** 125,7 160,1 200,9 249,9
Dauerbetriebsdruck [bar]** 250 160 140
Spitzenbetriebsdruck [bar]
max.10 Sek. 15 % Tastverhältnis**
280 170 150
Einschneidungsdruckspitze [bar]** 300 180 160
Nennumdrehung [min-1]**** 400 - 2.500 400 - 2.000
Max. Drehzahl [min-1] 2.800 2.200
Betriebsviskosität [mm2/s] 10 - 300
Startviskosität [mm2/s] 2.000
Betriebstemperatur [°C] -20 bis +100
Betriebsmedium HL - HLP DIN 51 524
Max. mittlere Temperatur [°C] 80
Min. mittlere Temperatur [°C] -20
Max. Umgebungstemperatur [°C] 80
Min. Umgebungstemperatur [°C] -20
Max. Zulassungsdruck (Ansaugseite) [bar] 2 bar absolut
Min. Zulassungsdruck (Ansaugseite) [bar] 0.8 bar absolut (Start 0.6)
Gewicht ca. [kg] 27,5 30 43 54
Filtrationsgrad Klasse 20/18/15 gemäß ISO 4406
Lebensdauer nicht weniger als 1x 10⁷ Lastzyklen gegen den maximalen Betriebsdruck
Effizienz η vol: 94 94 93 93
Effizienz η hm: 90 91
Pumpengeräusch*
(messt in der Schallkammer) dB[A]
76 77 77 78

Betrieb mit variabler Geschwindigkeit

Prinzipiell sind die Eckerle Innenzahnradpumpen hervorragend für den Betrieb mit variabler Drehzahl geeignet. Selbst bei niedrigen Viskositäten und hohen Temperaturen des Fördermediums arbeiten die Pumpen aufgrund der radikalen und axialen Spaltkompensation extrem energieeffizient und hochdynamisch über einen breiten Drehzahlbereich. Bei Betrieb mit variabler Drehzahl sollten jedoch bestimmte Randbedingungen beachtet werden. Der nachfolgend dargestellte beispielhafte Zyklus veranschaulicht dies deutlich.

 

I. Start: Eckerle Innenzahnradpumpen sind in der Lage, aus dem Stillstand Druck aufzubauen. Dies geschieht reibungslos, wenn die Pumpe aus einem unpressurisierten Zustand startet. Bitte sprechen Sie mit Eckerle, wenn die Pumpe aufgrund des Systemdesigns im Stillstand unter Druck steht.

II. Pumpenbetrieb: Eckerle Innenzahnradpumpen sind in der Lage, einen geschwindigkeitsabhängigen Volumenstrom bei jedem Druckniveau während des Pumpenbetriebs bereitzustellen. Die Anwendungsgrenzen der jeweiligen Größen müssen jedoch beachtet werden.

III. Verzögerung: Mit Eckerle Innenzahnradpumpen können sehr hohe Verzögerungen erreicht werden, es muss jedoch sichergestellt werden, dass druckabhängige Druckspitzen auf der Saugseite entstehen können. Diese sollten den maximal zulässigen Eingangsdruck nicht überschreiten.

IV. Druckhaltungsbetrieb: Eckerle Innenzahnradpumpen sind in der Lage, auch bei sehr niedrigen Drehzahlen aufgrund der Spaltkompensation hohe Drücke aufzubauen, der Druckhaltungsbetrieb ist somit äußerst energieeffizient. Der Pumpenbetrieb sollte nach dem Druckhaltungsbetrieb erfolgen, um die Pumpe auszuspülen.

V. Umkehrbetrieb: Eckerle Innenzahnradpumpen sind in der Regel in der Lage, hochdynamisch in die entgegengesetzte Drehrichtung zu laufen, um Druckspitzen zu senken, oder mittels eines Hydraulikmotors. Es muss jedoch sichergestellt werden, dass der Ausgangsdruck immer höher ist als der Eingangsdruck.

VI. Beschleunigung: Mit Eckerle Innenzahnradpumpen können sehr große Geschwindigkeitssteigerungen erreicht werden. Diese sind durch den Eingangsdruck, die Geometrie der Saugleitung und die Viskosität begrenzt. Der Eingangsdruck darf jedoch nicht unter den angegebenen Mindest-Eingangsdruck der Serie fallen.

 

* Um kritische Betriebspunkte zu vermeiden, empfehlen wir, die Ein- und Ausgangsdruck der Pumpe in der Nähe der Pumpe mit einer Abtastrate von mindestens 1 kHz zu messen, wenn ein neuer Pumpzyklus beginnt.

Eckerle EIPC Serie Variabelbetrieb

Modell-Nr.

EIPC3-RA23-1X,EIPC3-RB23-1X,EIPC3-RK23-1X,EIPC3-RK20-1X,EIPC3-RP30-1X,EIPC3-RK201X,EIPC5-RA23-1X,EIPC5-RB23-1X,EIPC6-RA23-1X,EIPC6-RB23-1X

Code

Modellcode
Eckerle Eckerle Innenzahnradpumpe EIPC Modellcode
Diagramm

Leistungsdiagramm

EIPC3

Testbedingung: n = 1,450 min-1, Δ p = 250 bar, T = 50 °C, Medium: HLP 46

 

Eckerle EIPC3 Serie Leistungsdiagramm

EIPC5.6

Testbedingung: n = 1,450 min-1, Δ p = 250 bar, T = 50 °C, Medium: HLP 46

 

Eckerle EIPC5.6 Serie Leistungsdiagramm

EIPC5.6

Eckerle EIPC5.6 Serie Leistungsdiagramm

EIPC5.6

Eckerle EIPC5.6 Serie Leistungsdiagramm
DWG

Messung

Pumpe mit SAE-2-B-Bohrflansch und zylindrischer Welle

Bestellbeispiel: EIPC3-RA23-1X

Eckerle Eckerle Innenzahnradpumpe EIPC3-RA23 Größenzeichnung

 

Pumpe mit SAE-2-B-Bohrflansch und Verzahnungswelle

Bestellbeispiel: EIPC3-RB23-1X

Eckerle Eckerle Innenzahnradpumpe EIPC3-RB23-1X Größenzeichnung

 

Pumpe mit SAE-B-2-Bohrflansch und zylindrischer Welle mit PTO-Durchlaufoption

Bestellbeispiel: EIPC3-RK23-1X

EckerleEckerle Innenzahnradpumpe EIPC3-RK23-1X Größenübersicht

 

Doppelpumpe mit SAE-B-2-Loch-Flansch und zylindrischer Welle

Bestellbeispiel: EIPC3-RK20-1X+EIPC2-RP30-1X

EckerleEckerle Innenzahnradpumpe EIPC3-RK20-1X+EIPC2-RP30-1X Größenübersicht

 

Doppelpumpe mit SAE-B-2-Lochflansch und zylindrischer Welle

Bestellbeispiel: EIPC3-RK20-1X+EIPH2-RP30-1X

EckerleEckerle Innenzahnradpumpe EIPC3-RK20-1X+EIPC2-RP30-1X Größenübersicht

 

Pumpe mit SAE-C-2-Loch-Flansch und zylindrischer Welle

Bestellbeispiel: EIPC5-RA23-1X

EckerleEckerle Innenzahnradpumpe EIPC3-RK20-1X+EIPC2-RP30-1X Größenübersicht

 

Pumpe mit SAE-C-2-Lochflansch und Verzahnungswelle

Bestellbeispiel: EIPC5-RB23-1X

EckerleEckerle Innenzahnradpumpe EIPC3-RK20-1X+EIPC2-RP30-1X Größenübersicht

 

Pumpe mit SAE-D-2-Loch-Flansch und zylindrischer Welle

Bestellbeispiel: EIPC6-RA23-1X

EckerleEckerle Innenzahnradpumpe EIPC3-RK20-1X+EIPC2-RP30-1X Größenübersicht

 

Pumpe mit SAE-D-2-Lochflansch und Verzahnungswelle

Bestellbeispiel: EIPC6-RB23-1X

EckerleEckerle Innenzahnradpumpe EIPC3-RK20-1X+EIPC2-RP30-1X Größenübersicht

Über CML

Klicken Sie hier, um mehr über das Unternehmen herunterzuladen

Eckerle Innenzahnradpumpe EIPC | EMC, ISO 9001 und CE-zertifizierte Hydraulikventile – CML’s globale Anerkennung

Seit 1981 in Taiwan ansässig, ist Camel Precision Co., Ltd. ein Eckerle Innenzahnradpumpe EIPC (Modell: EIPC3,EIPC5,EIPC6) Hersteller in der Maschinen- und Ausrüstungsindustrie.

Im Jahr 1981 wurde die Camel Precision Co.,Ltd gegründet. Die Geschäftsführung des Unternehmens erkennt an, dass die Bereitstellung von hochwertigen Produkten nicht nur anspruchsvolle Maschinen erfordert, sondern auch ein gutes Wissen in der Technologie wichtig ist. Das Unternehmen hat erfahrene Ingenieure aus Deutschland und Japan eingeladen, um die Herstellung und Schulung lokaler Ingenieure in der Hydraulikindustrie zu leiten. Wir bieten unseren Kunden industrielle Pumpen, elektromagnetische Steuerventile, Hydraulikpumpen, Flügelpumpen, externe Zahnradpumpen, interne Zahnradpumpen, Richtungsventile, Hydraulikventile... usw.

CML, Camel Hydraulic, Camel Precision bietet seit 1981 hochwertige Flügelpumpen, verstellbare Flügelpumpen, Innenzahnradpumpen, Eckerle Asien Agenten, Außenzahnradpumpen, Magnetventile, modulare Ventile, Druckminderer und Durchflussregelventile sowie Hydraulikventile an, sowohl mit fortschrittlicher Technologie als auch mit 38 Jahren Erfahrung. CML, Camel Hydraulic, Camel Precision stellt sicher, dass die Anforderungen jedes Kunden erfüllt werden.

Unternehmensfakten in Zahlen

0

Jahre Branchenerfahrung

0

Anzahl der bedienten Kunden

0%

Kundenwiederkaufsrate